Demokratie und Föderalismus schützen
Die Schweiz und ihre halbdirekte Demokratie sind weltweit einzigartig. Auch im Kanton St. Gallen führen die Spuren der Demokratie zurück bis ins frühe 19. Jahrhundert. Die Mitbestimmung des Volkes bringt uns bis heute Wohlstand und Stabilität, weshalb es direktdemokratische Elemente zu wahren und - wo sinnvoll - auszubauen gilt. Zudem muss der übermässige Hang zur Zentralisierung gestoppt werden, da Probleme auch künftig auf tiefstmöglicher Ebene gelöst werden sollen.
Freiheit und Unabhängigkeit wahren
Als Mitglied des Bundesstaates Schweiz trägt auch der Kanton St. Gallen Mitverantwortung für die Wahrung unserer Unabhängigkeit. Eine Mitgliedschaft in der EU sowie die automatische Übernahme von EU-Recht ist daher unbedingt abzulehnen und auf nationaler Ebene zu bekämpfen. Ein starker Kanton St. Gallen soll sich ausserdem aktiv für die Beibehaltung unserer Neutralität auf der weltpolitischen Bühne und für die Eigenbestimmung seiner Bürger starkmachen.
Sichere Grenzen, Freiheit im Innern
Als Co-Präsident des Vereines Sichere Grenzen im Rheintal (SGiR) setze ich mich seit vergangenem Jahr für die Wiedereinführung systematischer Grenzkontrollen ein. Dabei ist "systematisch" keiner Lückenlosen Grenzkontrolle gleichzusetzen. Dies soll mittelfristig mit Hilfe der Polizei und Armee bewerkstelligt werden, längerfristig jedoch durch eine nachhaltige Aufstockung des Grenzwachtkorps.
Nachhaltige Zuwanderung
Die Schweiz zählt zu den reichsten Staaten der Welt. Wandern Menschen einer Berufsgruppe ein, welche nicht nachgefragt wird, ist dies durch das System und nicht die Migranten zu verschulden. Die unverzügliche Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ist daher auch für unseren Kanton unerlässlich.
Asylprobleme lösen
Europa wird seit Monaten von Flüchtlingen überflutet, weiterhin anerkennen Schweizer Behörden munter eritreische Scheinflüchtlinge. Das Asylwesen gilt es daher zu reformieren, sodass Asylverfahren nicht bloss beschleunigt, sondern auch Kriterien für eine Anerkennung als Flüchtling weiter konkretisiert und verschärft werden.
Sozialmissbrauch stoppen
Unsere Sozialwerke wurden im vergangenen Jahrhundert dafür geschaffen, den Ärmsten und Schwächsten zu helfen. Seit geraumer Zeit ist jedoch ein zunehmender Missbrauch zu beobachten, weshalb schnelle Lösungen vonnöten sind. Als Mitglied des Initiativkomitees Gerechte Sozialhilfe setze ich mich für die Rückkehr der Sozialhilfe hin zu ihrem ursprünglichen Zweck ein. So sollen Schwelleneffekte reduziert und Arbeits- und Bildungsanreize besonders bei jungen Erwachsenen erhöht werden.
Liberaler Wirtschaftsstandort, tiefere Steuern
Als Wirtschaftsstudent liegt mir die ortsansässigen Wirtschaft am Herzen. Administrative Hürden müssen besonders für Start-ups und KMU gesenkt und die steuerlichen Lasten reduziert werden. Damit wird nicht nur den Unternehmungen, sondern auch den Arbeitnehmenden gedient. Grundsätzlich sollen Abgaben - wo möglich - gesenkt statt erhöht werden, Steuerabzüge beibehalten und damit der individuelle Konsum gefördert werden.